Arbeitsgebiete: Was macht man in diesem Beruf?
Maschinen- und Anlagenführer/Maschinen- und Anlagenführerinnen arbeiten in unterschiedlichen Produktionsbereichen insbesondere in Unternehmen der Metall-, Kunststoff-, Nahrungsmittel-, Textil- und Druckindustrie sowie der papierverarbeitenden Industrie. Sie richten Maschinen ein, rüsten diese um und bedienen sie. Dabei bereiten sie Arbeitsabläufe vor, überprüfen Maschinenfunktionen und nehmen Maschinen in Betrieb. Ferner überwachen sie den Produktionsprozess. Sie inspizieren und warten die Maschinen in regelmäßigen Abständen, um deren Betriebsbereitschaft sicherzustellen. Sie füllen beispielsweise Öle sowie Kühl- und Schmierstoffe nach und tauschen Verschleißteile wie Dichtungen, Filter oder Schläuche aus. Sie überwachen den Materialfluss, wählen Werkstoffe aus und bearbeiten diese nach technischen Unterlagen, wählen manuelle und maschinelle Fertigungstechniken aus und wenden diese an. Darüber hinaus nutzen sie Steuerungs- und Regelungseinrichtungen, dokumentieren Produktionsdaten, führen qualitätssichernde Maßnahmen durch, stimmen sich mit vor- und nachgelagerten Bereichen ab und berücksichtigen die Vorgaben des Umweltschutzes und der Arbeitssicherheit und Wirtschaftlichkeit.
In unserem Unternehmen: In welchen Bereichen kannst du nach deiner Ausbildung arbeiten?
- In der Fertigung: als Maschinenbediener unserer CNC-Maschinen
- In der Abteilung Sortierautomat/Prüfung: als Bediener unserer Sortier- und Kontrollautomaten
- In der Abteilung Chemisches Entgraten: als Anlagenbediener
Berufliche Qualifikationen: Worauf kommt es an?
Sorgfalt wird z.B. benötigt, wenn Produktionsmaschinen eingestellt werden oder der Maschinenlauf genau beobachtet werden muss, um Funktionsstörungen frühzeitig zu erkennen. Wenn Maschinen und Anlagen kontrolliert und gewartet werden müssen, sind Kenntnisse in Technik und Werken von Vorteil. Physikkenntnisse sind für das Verständnis von Maschinenfunktionen, bei der Fehlersuche und der Anwendung verschiedener Prüfverfahren unerlässlich.
Besonderheit:
Die Fortsetzung in einem anderen Ausbildungsberuf mit dem Schwerpunkt Metalltechnik ist möglich zum/r:
- Industriemechaniker/Industriemechanikerin
- Zerspanungsmechaniker/Zerspanungsmechanikerin
Aufstiegsmöglichkeiten im Ausbildungsberuf durch Weiterbildung:
Techniker, Meister, Führungskraft
Ausbildungsdauer:
Die Ausbildungszeit beträgt 2 Jahre.